Publikationen
Schriftenverzeichnis
A. Erschienene Arbeiten
1. Die menschlichen Skelettreste vom Kirchberg zu Clenze.
in: B. Wachter: Die Probegrabung auf dem Kirchberg in Clenze, Kr. Lüchow-Dannenberg, im Jahre 1976: 303-304
2. Die menschlichen Skelette aus dem Zisterzienser‑Kloster Ihlow.in: Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 46: 291-306. Hildesheim 1977
in: Res Frisicae. Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands Band 59: 121-130 und Tafel 17-19. Aurich 1978
3. Anthropologische Untersuchung des Leichenbrandes aus dem Hemmoorer Eimer von Ganderkesee, Ldkr. Oldenburg.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 2: 17-18. Oldenburg 1979
4. Anthropologisch-osteologische Untersuchungen an Skelettmaterial aus dem Kreis Lüchow- Dannenberg (1976‑1977).
5. Zur Paläodemographie der frühmittelalterlichen Bevölkerung von Osnabrück-Schölerberg.in: Hannoversches Wendland. 7. Jahresheft des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 1978/79: 47-52. Lüchow 1979
in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44: 107-109. Mainz 1979.
6. Schwangerschaft im archäologischen Befund.
7. Eine neolithische Hockerbestattung aus der Hospitalstraße zu Göttingen.in: The Archaeological Advertiser, Spring 1980: 20-26. Bad Bramstedt 1980 Download
Die Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung.
in: Th. Krüger und H.-G. Stephan (Hrsg.) Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas: 471-478. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 16. Hildesheim 1980
8. Vorbericht über die Grabung im Kloster Frenswegen, Ldkr. Grafschaft Bentheim, im Jahre 1979.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 3: 1-8. Oldenburg 1980
9. Bemerkungen zur Paläodemographie des Reihengräberfriedhofes von Osnabrück-Schölerberg.
in: Osnabrücker Mitteilungen 86: 17-23. Osnabrück 1980.
10. Die spätmittelalterlichen Skelettreste vom Marktplatz zu Lingen (Ems), Kr. Emsland.
in: P. Caselitz und H.- W. Heine: Archäologische und anthropologische Ergebnisse der Probegrabungen auf dem Marktplatz zu Lingen (Ems), Kr. Emsland, 1978: 93-112.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 48/1979: 81-112. Hildesheim 1981
11. Die Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der Leichenbrände eines Gräberfeldes der vorrömischen Eisenzeit
auf Gemarkung Krummesse, Hansestadt Lübeck.
in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 5: 61-80. Bonn 1981
12. Bemerkungen zur Demographie der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Stade dargestellt anhand
der Skelettfunde aus dem Bereich des St. Johannis-Klosters.
in: Stader Jahrbuch 1980: 7-47. Stade 1981
13. (mit G. Delling:) Erste Ergebnisse einer Zusammenarbeit von Paläopathologie und prähistorischer Anthropologie
am Beispiel nordwestdeutschen Fundmaterials.
in: Homo 32 44-52. Göttingen 1981
14. Zahnkaries und ihre Folgen bei einer Schleswiger Bevölkerungsstichprobe des Spätmittelalters.
in: Die Heimat 88: 357-363. Neumünster 1981
15. Überlegungen zur Sexualrelation hoch‑ und spätmittelalterlicher Populationen am Beispiel der Bevölkerungsstichprobe
aus dem Zisterzienserkloster zu Hude.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 4: 75-92. Oldenburg 1981
16. Untersuchungen zur Zahnkaries und deren Folgen am Beispiel der in der Klosterkirche zu Bad Iburg Bestatteten.
in: Osnabrücker Mitteilungen 87: 9-18. Osnabrück 1981
17. Anthropologisch-osteologische Untersuchungen an Skelettmaterial aus dem Kreis Lüchow-Dannenberg (1978‑1980).
in: Hannoversches Wendland. 8. Jahresheft des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 1980/81: 113-118. Lüchow 1981
18. Die Ergebnisse der anthropologischen Bearbeitung der menschlichen Skelettreste aus Wedderien.
in: P. Caselitz, F.-A. Linke und B. Wachter: Ein frühgeschichtliches Gräberfeld bei Wedderien, Gemeinde Göhrde,Ldkr. Lüchow‑Dannenberg: 202-211.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 49/1980: 175-211. Hildesheim 1981
19. Aspekte zur Ernährung in der römischen Kaiserzeit, dargestellt an der Moorleiche von Windeby - I.
in: Offa 36/1979: 108-115. Neumünster 1981
20. Der Gesundheitszustand der Einwohner der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Stade.
Teil 1: Stomatologische Untersuchungen.
in: Stader Jahrbuch 1981: 18-38. Stade 1981
21. Osteoarchäologie oder Anthropologische Archäologie. – Reflektionen zu einem Forschungsansatz.
in: Archaeologia Atlantica 3/1980: 111-123. Bad Bramstedt 1981 Download
22. Anthropologisches Gutachten des Skelettes aus dem Grabfund auf dem Klei, Stadt Gronau, Kreis Holzminden.
in: Chr. Leiber: Das Neolithikum zwischen Hildesheimer Wald und Ith. Versuch einer Interpretation vonOberflächenfunden: 52-53. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 21. Hildesheim 1981
23. Die Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der spätbronze- bis ältereisenzeitlichen Leichenbrände von
Kroge-Westerharl (Gde. Bomlitz, Ldkr. Soltau- Fallingbostel).
in: E. Strahl: Ein Grabhügelfeld aus dem Übergang von der jüngsten Bronzezeit zur älteren vorrömischenEisenzeit bei Kroge-Westerharl (Gde. Bomlitz, Ldkr. Soltau-Fallingbostel): 96-98
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 50/1981: 55-92. Hildesheim 1982
24. Die anthropologische Untersuchung des Leichenbrandes.
in: R. Meyer: Ein schiffsförmiges Tongefäß aus einem eisenzeitlichen Urnengrab von Leese,Ldkr. Nienburg (Weser): 122-124.in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 50/1981: 93-124. Hildesheim 1982
25. Anthropologisch-osteologische Untersuchungen an Skelettmaterial aus dem Weser-Ems-Gebiet.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 5: 55-68. Oldenburg 1982
26. Zur Sitte der Mehrfachbestattung in der römischen Kaiserzeit.
in: Hamburger Beiträge zur Archäologie 8/1981: 173-200. Hamburg 1982
27. Die menschlichen Skelettreste aus dem Paradies des Lübecker Domes.
in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 6: 287-301. Bonn 1982
28. Operation at Foramen Magnum. ‑ A New Case from Medieval Times.
in: Ossa 8/1981: 53-61. Stockholm 1983
29. Die frühmittelalterlichen Skelettgräber vom Schölerberg in Osnabrück.
Die Ergebnisse der anthropologischen Bearbeitung.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 51/1982: 127-169. Hildesheim 1983
30. Die menschlichen Skelettreste aus dem Dominikanerkloster zu Schleswig.
in: Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 1: 112-216. Neumünster 1983
31. Die menschlichen Skelettreste vom St.-Remberti-Kirchhof zu Bremen und ihre Stellung
innerhalb neuzeitlicher Populationen.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 6: 51-78. Oldenburg 1983
32. Anthropologisch-osteologische Untersuchungen an Skelettmaterial aus dem Kreis Lüchow-
Dannenberg (1981-1982).
in: Hannoversches Wendland. 9. Jahresheft des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow‑Dannenberg 1983/84: 71-77. Lüchow 1983
33. Die neuzeitlichen Skelettreste aus der Kreuzkirche zu Hamburg-Kirchdorf.
34. Zur Osteoarchäologie eines neuzeitlichen Bestattungsplatzes auf dem Kirchenhügel St. Wilhadi zu Bardowick,in: Die Heimat 91: 95-111. Neumünster 1984
Kr. Lüneburg. Teil 1: Demographie.
in: W. Hübener (Hrsg.): Archäologische Untersuchungen in Bardowick, Kr. Lüneburg, 1979 - 1982: 129-224Hamburger Beiträge zur Archäologie 10/1983. Hamburg 1984
35. Zahnkaries bei der wendländischen Bevölkerung des Mittelalters und der Neuzeit.
in: Hannoversches Wendland. 10. Jahresheft des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 1984/85:53-60. Uelzen 1985
36. Zahnerkrankungen bei einer mittelalterlich-neuzeitlichen Bevölkerungsstichprobe aus der Wesermarsch.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 8: 53-66. Oldenburg 1985
37. Gouda Pipes from Norden.
in: Newsletter of the Society for Clay Pipe Research 10: 2-8. Bristol 1986
38. Die menschlichen Leichenbrände des jüngerbronze- und ältereisenzeitlichen Gräberfeldes im "Wangelister Feld",
Stadt Hameln, Kr. Hameln-Pyrmont.
in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 17: 157-180. Hildesheim 1986
39. Die Ergebnisse der Untersuchung der menschlichen Leichenbrände der älteren vorrömischen Eisenzeit aus Emern,
Gemeinde Wieren, Landkreis Uelzen.
in: Die Kunde NF37: 275-278. Hannover 1986
40. Ernährungsmöglichkeiten und Ernährungsgewohnheiten prähistorischer Bevölkerungen.
British Archaeological Reports, International Series 314. Oxford 1986. (zugleich Dissertation Hamburg 1986)
41. Appendix: Human bones from Maluba.
in: M.K.H. Eggert: Imbonga and Batalimo: Ceramic evidence for early settlement of equatorial rain forest: 144.
42. A Further Goudan Pipe from Norden.in: The African Archaeological Review 5/1987 (Papers in honour of J.D. Clark): 129-145. Cambridge und New York
in: Newsletter of the Society for Clay Pipe Research 15: 6-9. Bristol 1987
43. Ein neuzeitlicher Fundkomplex aus Norden, Ldkr. Aurich.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 10: 69-78. Oldenburg 1987
44. Formanalyse und Keramikklassifikation.
in: C. Steckner (Hrsg.): Archäologie und neue Technologien: 71-89.
Schriften des Deutschen Archäologen-Verbandes X. Freiburg 1988.
45. (mit R.B. Michl): Zur formalen Klassifikation von Gefäßen. Eine Studie zur Gruppierungstechnik am Beispiel
des eisenzeitlichen Urnengräberfeldes von Wetzen, Kr. Harburg.
in: Zeitschrift für Archäologie 22: 37-63. Berlin 1988
46. Die Leichenbrände vom Hörtel bei Leschede in der Gemeinde Emsbüren, Landkreis Emsland.
in: A. Kaltofen und S. Fröhlich (Red.): Ausgegrabene Vergangenheit. 9000 Jahre Besiedlung im Emsbürener Raum: 61-75.Hefte zur Archäologie des Emslandes 1. Meppen 1988
47. Zur Klassifikation der prädynastischen Keramik von Heliopolis/Unterägypten.
in: Studien zur Altägyptischen Kultur 15: 27-52. Hamburg 1988
48. A new approach on the classification of Egyptian ceramics.
in: Discussions in Egyptology 14: 19-27. Oxford 1989
49. ... so dansen de buren. Zwei Krüge mit Bauerntanzmotiv aus der Lübecker Innenstadt.
in: H. Lüdtke, F. Lüth und F. Laux (Hrsg.): Archäologischer Befund und historische Deutung -Festschrift für Prof. W. Hübener: 285-292. Hammaburg NF9/1989. Neumünster 1989
50. Untersuchung der kaiserzeitlichen Leichenbrände von Nieholte und Holzhausen, Ldkr. Oldenburg.
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 13: 43-45. Oldenburg 1990
51. Die Grabung im Friedhofsbereich des ehemaligen Zisterzienser‑Klosters Ihlow, Ldkr. Aurich. (Vorbericht).
in: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 13: 47-69. Oldenburg 1990
52. (mit M. Vogel, M. Hahn, J. Woggan, M. Pompesius-Kempa und G. Delling):
Comparison of trabecular bone structure in a today and an ancient population in Western Germany.
in: H.E. Takahashi (ed.): Bone Morphometry: 220-231. Niigata 1990.
53. Die Untersuchung der menschlichen Skelettreste von Wünnenberg-Fürstenberg.
in: W. Melzer: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Wünnenberg-Fürstenberg: 131-132.Bodenaltertümer Westfalens 25. Münster 1991
54. Die bevölkerungsbiologische Stellung des Wendlandes während des letzten Jahrtausends.
in: W. Jürries (Hrsg.): Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordostniedersachsens.
Festschrift für Bernd Wachter: 51-62. 8. Sonderheft des Heimatkundlichen ArbeitskreisesLüchow-Dannenberg. Uelzen 1991
55. Die Skelettfunde aus Tempelgrab 36.
in: A. Schmidt-Colinet: Das Tempelgrab Nr. 36 in Palmyra. Studien zur palmyrenischen Grabarchitektur undihrer Ausstattung: 144-145. Damaszener Forschungen 4. Mainz 1992
56. Eine palmyrenische Familie. Erste Ergebnisse der Untersuchung der menschlichen Skelettfunde aus dem
Tempelgrab 36 von Palmyra/Syrien.
in: Hamburger Beiträge zur Archäologie 15-17/1988‑1990: 251-267. Mainz 1992
57. Die menschlichen Skelettreste [der Spät‑Urukzeit vom Tell Karrana/Irak].
in: G. Wilhelm und C. Zaccagnini: Tell Karrana 3. Tell Jikan. Tell Khirbet Salih: 223-231.Baghdader Forschungen 15. Mainz 1993
58. Die Ergebnisse der Untersuchung der menschlichen Leichenbrände aus Ahlten,
Gemeinde Lehrte Stadt, Landkreis Hannover.
in: Die Kunde NF 44: 73-75. Oldenburg 1993
59. (mit B. Päffgen) Der Pilger von Pattern und seine Mitmenschen - die mittelalterlich-frühneuzeitlichen
Grabfunde von St. Matthäus.
in: Archäologie im Rheinland 1994: 144-146. Köln und Bonn 1995
60. Quantitative Unterschiede im Leichenbrandgewicht von Kindern der römischen Kaiserzeit.
Hinweis auf eine abweichende Bestattungssitte?
in: Archäologisches Korrespondenzblatt 25: 321-329. Mainz 1995
61. Die Sachsen von Rullstorf. Ergebnisse der osteoarchäologischen Untersuchung.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65: 99-149. Stuttgart 1996
62. (mit F.-W. Rösing) Der Mensch selbst als Indikator für wirtschaftliche, soziale und politische Rahmenbedingungen
von Burg und Stadt im Mittelalter.
in: Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Schoß Tirol: Saalbauten und Burgen des 12. Jahrhunderts in Mitteleuropa:239-246. Forschungen zu Burgen und Schlössern 4. Berlin 1998
63. Caries – Ancient Plague of Humankind.
in: K.W. Alt, F.-W. Rösing und M. Teschler-Nicola (eds.): Dental Anthropology. Fundamentals, Limits,and Prospects: 203-226. Wien und New York 1998 Corrigendum
64. Die menschlichen Leichenbrände des jüngerbronze‑ und ältereisenzeitlichen Gräberfeldes von Godshorn.
in: E. Cosack: Neue bronze- und eisenzeitliche Gräberfelder aus dem Regierungsbezirk Hannover. Hannover 1998:177-216. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe A, Heft 26. Hannover 1998
65. (mit W. Lehne): Die Segenshauskapelle mit der Gruft der Familie von Dassel in der St. Johanniskirche zu Lüneburg.
Bericht über die bauhistorische und osteoarchäologische Untersuchung.
in: Archäologie und Bauforschung in Lüneburg 4: 13-56. Lüneburg 1999
66. Die jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Bevölkerungsstichprobe von Satels, Gde. Wingst, Ldkr. Cuxhaven.
in: Die Kunde NF51/2000: 63-94. Oldenburg 2000
67. Gutachten zur Leichenbranduntersuchung Celle, FStNr.1, Ortsteil Klein Hehlen.
in: H. Nelson: Spätneolithische Keramikfunde aus dem Landkreis Celle: 207-208.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 70: 189-210. Stuttgart 2001
68. Kinder – und nichts wie Kinder. Zur Alterszusammensetzung eisenzeitlicher Bevölkerungen des Weser-Elbe-Dreiecks.
in: U. Masemann (Hrsg.): Forschungen zur Archäologie und Geschichte in Norddeutschland.Festschrift für Dr. Wolf-Dieter Tempel. Rotenburg (Wümme) 2002: 117-128.
69. Die Germanen kommen. Bemerkungen zum Bevölkerungswandel im provinzialrömischen Gebiet anhand
des Leichenbrandgewichtes und der Sexualrelation.
in: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 35/2002. 241-254: Berlin 2004
70. Die jüngerbronze- und ältereisenzeitliche Bevölkerung von Holzminden - Im Niederen Felde aufgrund
der Leichenbrandbefunde.
in: Chr. Leiber: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Landkreises Holzminden. 153-200: Rahden 2004
71. Die menschlichen Skelettreste aus der St. Abundus Kirche in Cuxhaven-Groden.
in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 83/2004: 35-42: Bremerhaven 2005
72. Die Menschen von Issendorf. Rekonstruktion einer altsächsischen Gemeinschaft.
Studien zur Sachsenforschung Band 9,6. Oldenburg 2005. Zsf./Summary
73. Die bronzezeitlichen Leichenbrände von Barchel, Kr. Rotenburg (Wümme).
in: K.P. Hofmann: Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichenBrandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck: 543-567.Dissertation Univ. Kiel. Kiel 2006
Abdruck in K.P. Hofmann: Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. Teil 1: 619-645. Schriftenreihe des Landesverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 32 und Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 14.Oldenburg 2008
74. Das Geheimnis der Kinder. Zur archäologischen Geschlechtsbestimmung subadulter Individuen am Beispiel
des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Grafendobrach.
in: K. Frerichs und M. Wendowski (Hrsg.): Archäologie 2000. Festschrift für Helmut Ziegert: 311-324.Archaeology as History 2. Hamburg 2006. Download
75. Anthropologisches Gutachten.
in: M. Trier: Zur frühmittelalterlichen Topographie von Worringen, Stadt Köln: 369-370.
in: Kölner Jahrbuch 40: 351-370. Berlin 2007.
76. Sag mir, wo die Männer sind… Auf Stippvisite bei einer kaiserzeitlichen Bevölkerung an der Niederelbe.
in: Archäologie in Niedersachsen 12/2009: 55-58. Oldenburg 2009
77. Dem Vergessen entrissen. Die Skelettfunde aus dem Bereich der ehemaligen St. Veit Kirche zu Bremen.
Studia Osteoarchaeologica 1. Göttingen 2011
78. (mit W. Schlüter) Schädeltrophäen und Ahnenkult? Die menschlichen Skelettreste von der Pipinsburg
bei Osterode/Harz. Studia Osteoarchaeologica 2. Göttingen 2013
79. F.-W. Rösing, S. Lehmkühler, P. Caselitz: Der Mensch als Indikator für die Lebensweise zur Römerzeit in Mitteleuropa.
in: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 44/2011: 359-391. Berlin 2012
80. Die Ergebnisse der Untersuchung der menschlichen Leichenbrände aus Luttum/Armsen, Gem. Kirchlinteln, Ldkr. Verden.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 82/2013: 43-49. Darmstadt 2014
81. Ergebnisse der Untersuchung der menschlichen Leichenbrände aus Etelsen, Gdm. Langwedel, Ldkr. Verden.
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 82/2013: 73-75. Darmstadt 2014
82. Abrasio et attritio dentium. Der Zahnabschliff und seine Facetten aus osteoarchäologischer Sicht.
Studia Osteoarchaeologica 3. Göttingen 2014.
83. Eine kleine Gemeinschaft. Die jüngerbronze-/ältereisenzeitliche Bevölkerungsstichprobe von Rullstorf,
Samtgemeinde Scharnebeck, Landkreis Lüneburg.
in: W. Gebers: Rullstorf IV: Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld der Fundstelle 8: 165-266.Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 52. Rahden 2018
84. Im Schatten des Stromes. Die Ergebnisse der Untersuchung der menschlichen Skelettreste aus Kirche und Friedhof
zu Oederquart. Studia Osteoarchaeologica 4. Göttingen 2019
85. Women at a disadvantage? Not necessarily: sex-specific differences in life expectancy of 20-year-old individuals
in the late Bronze Age / Early Iron Age. – Anthropologie 57: 247-261. Brno 2019 Download
86. Unter einer Million Füßen. Die Skelette vom Hamburger Hauptbahnhof. Studia Osteoarchaeologica 5. Göttingen 2020
87. Zwischen Antike und Mittelalter. Zur Demographie der späten Völkerwanderungs- und der Merowingerzeit.
Studia Osteoarchaeologica 6. Göttingen 2021
88. Viele starben jung. Zur Sterblichkeit subadulter Individuen in der späten Bronze- bis frühen Eisenzeit.
in: Anthropologie 60: 479-496. Brno 2022 Download
89. Unerwartetes aus den Iburger Bergen. Die menschlichen Skelette aus der Klosterkirche von der Iburg.
Studia Osteoarchaeologica 7. Göttingen 2022
90. Von Menschen und ihren Urnen. Bevölkerungen der vorrömischen Eisenzeit im südlichen Elbmündungsgebiet.
Studia Osteoarchaeologica 8. Göttingen 2024
91. Viele Frauen und Kinder, aber wenig Männer. Zur jüngerbronzezeitlichen Bevölkerung von Daverden.
Studia Osteoarchaeologica 9. Göttingen 2024
92. PALMYRA 36. Zu römerzeitlichen Bevölkerungen des östlichen Mittelmeerraumes.
Die Skelette aus dem Tempelgrab im Kontext.Studia Osteoarchaeologica 10. Göttingen 2025
B. Rezensionen/Besprechungen
1. Landy D.: (ed.): Culture, Disease, and Healing. Studies in Medical Anthropology. London 1977.
in: Ethnomedizin/Ethnomedicine 6/1980: 358-361
2. Imhof A.E.: Lebenserwartungen in Deutschland vom 17. bis 19. Jahrhundert. Weinheim 1990.
in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 1991: 123-125
3. Herrmann B., G. Grupe, S. Hummel, H. Piepenbrink und H. Schutkowski: Prähistorische Anthropologie.
Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Berlin, Heidelberg und New York 1990.
in: Offa 48/1991(1992): 438-439
4. Kunter M.: Menschliche Skelettreste aus Siedlungen der El Argar-Kultur. Ein Beitrag der Prähistorischen
Anthropologie zur Kenntnis bronzezeitlicher Bevölkerungen Südostspaniens. Madrider Beiträge 18. Mainz 1990.
in: Offa 48/1991(1992): 440-442
5. Rösing F.-W.: Qubbet el Hawa und Elephantine. Zur Bevölkerungsgeschichte von Ägypten.
Stuttgart, New York 1990. in: Offa 49/50-1992/93: 575-578
6. Beiträge zur Bevölkerung Lübecks, zu ihrer Ernährung und Umwelt.
Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte Band 21. Bonn 1991.in: Offa 49/50-1992/93: 578-580
7. Henke W. und H. Rothe: Paläoanthropologie. Berlin 1994.
in: Zeitschrift für Archäologie 28/1994(1995): 395-397
8. Seidlmayer St.J.: Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich. Studien zur Archäologie
der Ersten Zwischenzeit. Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 1. Heidelberg 1990.Kurz-Version in: Homo 45/1995: 305. Lang-Version in: Offa 51/1994 (1996): 249
9. Dreisbusch G.: Das römische Gräberfeld von Altlußheim-Hubwald (Rhein-Neckar-Kreis).
Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 24. Stuttgart 1994.in: Homo 46/1995: 200
10. Knußmann R. (Hrsg.): Anthropologie. Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen. Band 1:
Wesen und Methoden der Anthropologie. 2.Teil: Physiologische, psychologische, genetische und mathematischeMethoden. Stuttgart, Jena und New York 1992. in: Offa 51/1994 (1996): 260-261
11. Kokabi M. und J. Wahl: Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie.
8. Arbeitstreffen der Osteologen, Konstanz 1993.in: Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 65/1996: 213-214
12. Busch R. (Hrsg.): Domplatzgrabung in Hamburg, Teil 1. Veröffentlichungen des Hamburger Museums
für Archäologie und die Geschichte Harburgs Helm-Museum Nr. 70. Neumünster 1995.in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66/1997: 329-331
13. Siegmund F.: Das Gräberfeld der jüngeren Römischen Kaiserzeit von Costedt.
Bodenaltertümer Westfalens 32. Mainz 1996.in: Homo 49/1998: 199
14. Manser J. et al.: Richtstätte und Wasenplatz in Emmenbrücke (16.-19. Jahrhundert).
Archäologische und historische Untersuchungen zur Geschichte von Strafrechtspflege und Tierhaltung in Luzern.Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Band 19 und 20. 2 Bände. Basel 1992.in: Offa 53/1996 (1998): 492-493
15. Rittershofer K.-F. (Hrsg.): Demographie - Möglichkeiten und Grenzen. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit
in Ettlingen 1988 und Frankfurt a.M. 1989. = Internationale Archäologie 36. Espelkamp 1997.in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 68:158-159. Kurzfassung in: Homo 52/2001: 84-85
16. Brestrich W.: Die mittel- und spätbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadtterrasse von Singen am Hohentwiel.
Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 67. Stuttgart 1998.in: Homo 50/1999: 93
17. Gutscher D., A. Ueltschi und S. Ulrich-Bochsler: Die St. Petersinsel im Bielersee: ehemaliges Cluniazenserpriorat.
Bericht über die Grabungen und Bauuntersuchungen von 1984 - 1986.Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kanton Bern. Bern 1997.in: Homo 50/1999: 93–94
18. Kokabi M. (Hrsg.): Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie Band 1. Konstanz 1997.
in: Homo 50/1999: 94
19. Barnes E.: Developmental Defects of the Axial Skeleton in Paleopathology. Niwot 1994.
in: Homo 50/1999: 95
20. Carli-Thiele P.: Spuren von Mangelerkrankungen an steinzeitlichen Kinderskeleten/ Vestiges of Deficiency Disease
in Stone Age Child Skeletons. Fortschritte in der Paläopathologie und Osteoarchäologie 1. Göttingen 1996.in: Homo 50/1999: 96
21. Dastugue J. und V. Gervais: Paléopathologie du squelette humain. Paris 1992.
in: Homo 50/1999: 96
22. Kirche und Gräberfeld des 11. - 13. Jahrhunderts unter dem Rathausmarkt von Schleswig. Mit Beiträgen von
G. Gruppe, G. Hühne-Osterloh, H. Lüdtke und H. Piepenbrink.Ausgrabungen in Schleswig. Bericht und Studien 12. Neumünster 1997.in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 69: 340-341
23. Heyd V.: Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen. Veröffentlichungen des
Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 26. Stuttgart 1998.in: Homo 51/2000: 95
24. Lynnerup N.: The Greenland Norse. A biological-anthropological study. Meddelelser om Groenland,
Man & Society 24. Copenhagen 1998.in: Homo 51/2000: 95
25. Dannheimer H.: Das bajuwarische Reihengräberfeld von Aubing, Stadt München.
Monographien der Prähistorischen Staatssammlung München 1. Theiss-Verlag Stuttgart 1998.in: Homo 51/2000: 95
26. Dietrich H.: Die hallstattzeitlichen Grabfunde von Seewiesen von Heidenheim-Schnaitheim.
Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 66. Stuttgart 1998.in: Homo 51/2000: 280-281
27. Heidenreich A.: Ein slawischer Friedhof mit Kirche auf dem Barbaraberg im Landkreis Neustadt/Waldnaab.
Mit einem anthropologischen Anhang von O. Röhrer-Ertl. Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in derEuregio Egrensis: Archäologische Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte 1. Pressath 1998.in: Homo 51/2000: 281-282
28. Schaefer R.G.: A Typology of Seventeenth-Century Dutch Ceramics and its implications for American historical
archaeology. Oxford 1998. British Archaeological Reports International Series 702.in: Offa 56/1999 (2000): 545
29. Rittershofer K.-.F (Hrsg.): Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa.
Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit in Pottenstein 1990.
Internationale Archäologie 37. Espelkamp 1997.in: Homo 52/2001: 84-85
30. Wieland G. (Hrsg.): Keltische Viereckschanzen. Einem Rätsel auf der Spur. Theiss-Verlag Stuttgart 1999.
in: Homo 52/2001: 85
31. Schafberg, R.: Das Urnengräberfeld vom Roten Berg bei Loitsche, Ldkr. Ohrekreis. Anthropologische Bearbeitung
der Leichenbrände. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte –Sachsen-Anhalt 52. Halle/Saale 1998.in: Die Kunde 52/2001 (2002): 297-299
32. Stein F (Hrsg.): Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)
in den Grenzen vor 1990. Das Schrifttum der Jahre 1988 und 1989. Franz Steiner Verlag. Stuttgart 2001.in: Homo 53/2002: 85
33. Haidle M.N.: Mangel – Krisen – Hungersnöte? Ernährungszustände in Süddeutschland und in der Nordschweiz
vom Neolithikum bis ins 19. Jahrhundert. Urgeschichtliche Materialhefte 11. Tübingen 1997.in: Homo 53/2002: 85-86
34. Donié S.: Soziale Gliederung und Bevölkerungsentwicklung einer frühmittelalterlichen Siedlungsgemeinschaft.
Untersuchungen zum Gräberfeld bei Schretzheim. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 66. Bonn 1999.in: Offa 57/2000 (2002): 371-373
35. Alt K.W.: Odontologische Verwandtschaftsanalyse. Individuelle Charakteristika der Zähne in ihrer Bedeutung für
Anthropologie, Archäologie und Rechtsmedizin. Stuttgart, Jena, Lübeck und Ulm 1997.in: Homo 53, 2003: 280-281
36. Frank Siegmund: Die Körpergröße der Menschen in der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas und ein Vergleich
ihrer anthropologischen Schätzmethoden. Beiträge zur Archäologie des Lebensstandards. Norderstedt 2010.in: Germania 90/2012 (2014): 304-306.
C. Nicht erschienene Manuskripte
1. Die römischen und merowingerzeitlichen Skelettreste aus dem Bereich der St. Severinskirche in Köln.
Vorbericht: Material und erste Ergebnisse der demographischen Auswertung sowie Forschungsausblick.geplant für: B. Päffgen: Die Ausgrabungen in St. Severin zu Köln. Dissertation Bonn 1988. 50 Seiten.
2. Ergebnisse der Untersuchung der Leichenbrandreste aus Hiddestorf.
geplant für: K. Wilhelmi: Die Steinkiste von Hiddestorf, Lkr. Hannover, 1957/1989. 6 Seiten.
3. Die Ergebnisse der Untersuchung kaiserzeitlicher Leichenbrände aus Hemmoor, Ldkr. Stade.
geplant für M. Erdrich: [Die Importgefäße von Hemmoor]. 20 Seiten mit 4 Abbildungen.
4. Das keramische Spektrum der Fundstelle Qantir IV - zugleich ein Ansatz zur formanalytischen Klassifikation
der Keramik des Neuen Reiches aus Qantir I - IV.
geplant für: Altägypten und Levante. 68 Seiten mit 15 Abbildungen.
5. (mit F.-W. Rösing) Die Bedeutung des Leichenbrandgewichtes am Beispiel von Befunden aus der römischen
Kaiserzeit/The importance of the weight of cremations in Roman Age findings.geplant für: Homo. 46 Seiten mit 8 Tabellen und 8 Abbildungen.
6. Rezension zu: Henke W. und H. Rothe: Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1999.
geplant für: Die Kunde 2002, 3 Seiten.